Bruthaus für Jungfische
Grundkonzept der Bachforellenvermehrung
- Nutzung von Bachforellenlaichern durch Wildfänge aus Nebengewässern der Saale im Raum Jena
- Jährliche Abfischung der Aufzuchtbäche mittels E-Fischerei zur Gewinnung von Bachforellenwildfängen zum Besatz der Saale für den Aufbau eines stabilen Bachforellenbestandes
- Künstliche Erbrütung der Bachforelleneier im Forellenbruthaus im Ortsteil Leutra in Jena am gleichnamigen Bachlauf
- Nutzung des Mühlbaches zur Aufzucht unserer Bachforellenbrut unter natürlichen Lebensbedingungen, sowie der Hälterung laichfähiger Bachforellen
- Aufzucht fangfähiger Regenbogenforellen für den Eigenbedarf innerhalb der Anglerunion Jena
- Besatz von 4 Aufzuchtbächen mit schwimm- und fressfähiger Bachforellenbrut und ausnahmsweise von vorgesteckter Brut
- Zusätzlicher Saalebesatz mit vorgestreckter Bachforellenbrut
- Ergänzung des Bachforelleneierbedarfes durch Zukauf von angeäugten Eiern aus Thüringer Forellenzuchtbeständen
- mehr aktuelle Informationen zum gegenwärtigen Arbeits- und Entwicklungsstand findet ihr hier
Blick in die Situation im Dezember 2021
Hier seht ihr in zwei kleinen Beiträgen aus dem Forellenbruthaus Leutra,
wie für den Nachwuchs bei den Bachforellen gesorgt wird. Die 4 Erbrütungsrinnen,
die inzwischen mit ca. 200 000 Bachforelleneiern gefüllt sind (alle Rinnen
abgedeckt), müssen ständig betreut und unbefruchtete, bzw. verpilzte Eier
ausgelesen werden.
In den weiteren Bildern ist eine Rinne mit den 4 Einsätzen aufgedeckt und
die Bf Eier sind gut sichtbar.
Im zweiten Beitrag geht es um die Verwertung von aussortierten Regenbogenforellenlaichern
aus unserem Zuchtbach. Im ersten Bild seht ihr 5 RfL mit einem Schlachtgewicht
von 22,4 kg. In den nachfolgenden Bildern wird ein Laicher unterteilt in einzelne
Schritten vom ganzen Fisch bis zu den fertigen Filets.
Der Verkauf der Filets bzw. im Ganzen geräucherter Forellen bringt einen Beitrag
zur Finanzierung des Betriebs und ist immer wieder eine Bereicherung im Vereinsleben
zum Beispiel am Fischerfest in Hainspitz, welches 2022 hoffentlich wieder
stattfinden wird.
Ausbeute an Forellenlaich in den Brutrinnen
Innenraum 1 |
Innenraum 2 |
Laichschalen, abgedeckt |
Laichschalen, offen |
Laichschale, einzeln |
unbefruchteter Laich |
Besuch Jugendlicher mit Vorstellung unserer Arbeit 2020
Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit ist es wichtig, jungen Menschen den Aufwand zur Bewahrung der heimischen Fischbestände zu verdeutlichen, auch um unseren Anspruch als Angler für Hege und Pflege der Tiere in unseren Fischgewässern zu verdeutlichen. Mit der gesicherten Nachzucht wichtiger Fischarten, wie z.B. der Bachforelle, helfen wir bei der Erhaltung der Bestände heimischer Fischarten.
Natürlich ist diese Arbeit auch Selbstzweck und wir sind sehr daran interessiert, Fische dieser Art später fangen zu können. Es ist der Reiz des Angelns, der in der Entnahme erwachsener Fische für den Eigenbedarf gipfelt. Aber der Weg ist das Ziel, könnte man sagen. Fische machen es einem Angler ja nicht unbedingt leicht, sie zu fangen.
Besuch im Bruthaus
![]() Begrüßung |
![]() Bruthaus |
![]() Abstieg |
![]() |
![]() Regenbogenforellen |
![]() Transport |
![]() Innenraum |
![]() Abstreifen |
![]() Laichschalen |
![]() Frischwasser |
![]() Jungfische |
![]() Zuchtbecken |
Elektrofischen an der Leutra in Jena
Einstieg |
Suche |
Start |
Übergabe |
Prachtexemplar |
Versteck |
Durchkämmen |
Ausbeute |
Besatz der Leutra in Jena mit Jungfischen
Vorbereitung |
Fischbrut |
Start |
Versteck1 |
Versteck2 |
Versteck3 |
Restbrut |
Lebensraum |